Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Tirol Mittelalter Bestimmung https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=40&t=2674 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | brutuss [ 15. Aug 2010, 17:48 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: Tirol Mittelalter Bestimmung | |||
weiters Bestimmung dieses Berners (Lienz?,Trient eher nicht oder gar die erste meraner Münze?kann nichts erkennen das MARANO heisst)
|
Autor: | brutuss [ 15. Aug 2010, 17:51 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: Tirol Mittelalter Bestimmung | |||
Weiters dieser Tiroler Kippermünze (Überprägung sichtbar, Grösse ca eines 3 kreuzers)NOMINAL? Und zu letzt:Kann mir jemand eine Auktionsreferenz oder Händlerreferenz eines ZEHNERS (nicht 20ers!!!!) Menhards geben? Vielen Dank für Eure Hilfe! Alfred
|
Autor: | brutuss [ 15. Aug 2010, 17:53 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Tirol Mittelalter Bestimmung | ||
Hier noch bessere Fotos der Vierer
|
Autor: | payler [ 15. Aug 2010, 18:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tirol Mittelalter Bestimmung |
Servus brutuss! Ein herzliches Willkommen im Cafè. Leider fehlt mir die Literatur über Tirol im Mittelalter. Ich denke hier findet sich sicher ein Kollege der dir helfen kann. |
Autor: | otakar [ 15. Aug 2010, 21:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tirol Mittelalter Bestimmung |
Hallo Brutuss! Ich bin auch kein Tirol-Spezialist, aber ich halte den Vierer (erstes Bild) für eine Prägung unter Leopold IV. Die Schrift lässt sich relativ gut lesen: LVPO - Bz - LDUS, wobei mir das Beizeichen ein wenig komisch vorkommt (sollte eine fünfblättrige Rose sein). Auf rv kann man klar COMES - Bz- TIROL erkennen. Die MÜnzstätte wäre noch Meran, da sie meines Wissens erst unter Sigismund dem Münzreichen 1477 nach Hall übertragen wurde. Ich habe leider keinen Rizzoli (siehe dort unter 12d) und auch nicht den CNI VI. (S. 123 ff, Tafel IX. 16,17). Wer die Literatur hat möge dort weitersuchen. Ich beziehe mich auf CNA J40. Zu den anderen Münzen muss ich leider passen. Ich bilde mir ein, auf dem kleinen Berner "S. MARCUS" und "DUX ...LATI" zu lesen. Weist das auf Venedig hin? LG OTAKAR |
Autor: | brutuss [ 15. Aug 2010, 22:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tirol Mittelalter Bestimmung |
Danke Otakar! Leopold denke ich auch, ich hab einen Rizzoli und da eben nichts gefunden, muss nochmal schauen. Venedig ist ein super tipp, ich bin einfach zu dumm um die umschrift zu enziffern. Habe auf deinen tipp hin auf die schnelle in der mir zur verfügung stehenden literatur eben solche PICCOLI oder DENARI SCODELATI von den Dogen:Giovanni Soranzo,Pietro Gradenigo,IACOPO Contarini, Giov. Dandolo, Tiepolo, und andere gefunden, eine genaue Zuordnung wird schwierig da es schlechte Abbildungen sind. mfg |
Autor: | otakar [ 16. Aug 2010, 08:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tirol Mittelalter Bestimmung |
Lieber brutuss! Also, wenn wir uns alle als "dumm" bezeichnen würden, wenn wir bei Umschriften nicht mehr weiter können, dann gäbe es nur lauter dumme Numismatiker. Es ist einfach eine schwierige Sache, alte Schriften zu lesen (auch auf Dokumenten) und man braucht viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen, da gerade bei Münzen oft nur Bruchstücke der Schrift erkennbar sind und die "Klaue" der Stempelschneider manchmal auch nicht gerade die beste ist. Oft ist es einfach auch Glück, dass man ein Rätsel lösen kann. Aber das macht unser Hobby doch so spannend! ![]() LG. OTAKAR |
Autor: | rainschnarcher [ 16. Aug 2010, 08:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tirol Mittelalter Bestimmung |
Hallo brutuss, Das tiroler Mittelalter ist auch (noch) nicht mein Spezialgebiet, möchte mich aber in Zukunft mehr damit befassen. So habe ich ordentlich im Rizzolli nachgebohrt, aber nur eine ungefähre Zuordnung zustandegebracht. Also der Tiroler Vierer ist höchstwahrscheinlich von Leopold III. 2. Periode, Meran Über die 2. Münze, den Italiener kann ich nichts sagen. Die 3. Münze ist ein Kipperhalbbatzen 1622 von Ehz. Leopold V. geprägt in Hall. Ein seltenes Stück. Solltest du von den Vierern (oder anderen Tirolern) ein schönes Stückl übrig haben wäre ich interessiert. Lg. rainschnarcher |
Autor: | otakar [ 16. Aug 2010, 11:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tirol Mittelalter Bestimmung |
Hallo rainschnarcher, Du hast recht, es ist wahrscheinlich ein Vierer von Leopold III. Ich habe im CNA noch einmal nachgesehen, die Abbildung ist dort fürchterlich, daher habe ich sie übersehen: J 31. Koch gibt hier zahlreiche Varianten an, mit den verschiedensten Beizeichen (Adlerkopf, Punkt/Ringel, Doppelpunkt, drei Punkte, fünfstrahliger Stern, Kreuz, Y). Das "Y" oder der Adlerkopf könnte auch das Beizeichen zwischen LVPO und LDVS am Vierer sein (Variante b). Als Referenz führt er an: CNI VI. S 123 Nr. 14-37, S 658 Nr. 37a-n: Tafel: IX. 16, 17; Rizzoli 10c, MNT S. 138. 140. Ich suche einen echten Berner (Verona-Denar). Hat von euch jemand einen guten übrig, wäre ich an einem Kauf oder Tausch interessiert. Bitte über PN melden! Noch zu dem Berner: Venedig übernahm von Verona den Berner und prägte ihn wischen 1172 und 1205 in Massen als "Picciolo". Dabei wurde sowohl das Gewicht als auch der Feingehalt gesenkt, was rückwirkend auch zu einer Verschlechterung der Veroneser Berner führte. Schöne Grüße aus Oberösterreich ins "Heilige Land". OTAKAR |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |