Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Batzen, Leonhard von Keutschach https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=40&t=2280 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Klosterschueler [ 16. Mai 2010, 21:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Batzen, Leonhard von Keutschach |
Liebe Freunde! Ich möchte euch heute ein weiteres Beutestück aus Wien vorstellen: Leonhard von Keutschach (1495 - 1519) Sein Wappen ziert eine Rübe, in seine Regierungszeit fällt das Aufkommens der Großsilbermünzen (Guldiner), die er in Hall prägen ließ. Diese "Rübentaler" waren in sehr gutem Silber gehalten und von seinem Nachfolger wieder eingezogen worden. Rübentaler hab ich leider keinen an Land gezogen, dafür einen sehr hübschen Dateianhang: Batzen (4 Kreuzer), 1500, Zöttl 60. PR 99, 3,07g. 25mm Euer Klosterschüler |
Autor: | Klosterschueler [ 16. Mai 2010, 21:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Batzen, Leonhard von Keutschach |
Vielleicht noch die Umschrift: AV: SANCT RUDBERTVS:EP(iscop)VS, Heiliger Rupert Bischof RV: LEONARD ARCHIEPI(scopus) SAL(isburgenses), Leonhard, Erzbischof Hoffe, ich hab mich nicht verlesen. Euer Klosterschler PS: Gibt's übrigens auch als Piefort ("Dickmünze") |
Autor: | Klosterschueler [ 17. Mai 2010, 18:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Batzen, Leonhard von Keutschach |
Hallo Klaupo! So ein Pech aber auch ![]() Ich darf überflüssigerweise noch auf das charakteristische Salzfaß des heiligen Rupert hinweisen, der auf den Namen Salzburgs und seine Haupteinnahmequelle hiweist. Aus der Münzenwoche: Zitat: Auch wenn wir Darstellungen des hl. Rupert bereits aus dem 12. Jahrhundert kennen: Sein charakteristisches „Salzfaß“, das Attribut, an dem man den hl. Rupertus identifizieren kann, erhielt der Patron Salzburgs zusammen mit der Bischofskleidung erst auf Darstellungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Klosterschüler |
Autor: | klaupo [ 17. Mai 2010, 21:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Batzen, Leonhard von Keutschach |
Klosterschueler hat geschrieben: Hallo Klaupo! So ein Pech aber auch ![]() ... Klosterschüler Hallo Klosterschueler, das würde ich so nicht sagen! Er kam ja mit mir wieder raus - und bei mir ist er immer noch! ![]() Zitat: Dr. Hubert Lanz bietet auf seiner 146. Auktion in München am 25.Mai 2009 eine bedeutende Serie Salzburger Raritäten an: Von Leonard Keutschach findet man die normale und die Zwittervierteltalerklippe und den Zehner 1513. Solche Infos archiviert man doch gern, nicht wahr!? ![]() Gruß klaupo |
Autor: | Klosterschueler [ 17. Mai 2010, 22:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Batzen, Leonhard von Keutschach |
klaupo hat geschrieben: Solche Infos archiviert man doch gern, nicht wahr!? ![]() Allerdings! Aber nochwas: Zwittervierteltalerklippe? Im Zöttl steht: 1/4 Taler Zwitter Klippe 1513/o.J., 30x30mm, PR 94/PR 840 , Zöttl 116. Warum wurde sowas geprägt? Alter Stempel noch da? Fehler des Münzpersonals? Zwittergepräge wurden unter Leonhard Keutschachs Nachfolger Matthäus Lang von Wellenburg (1519-1540) als auch unter Wolf-Districh von Raitenau (1587-1612) geprägt. Be, Nachfolger könnt ich mir eine Verwechslung vorstellen, aber fast 100 Jahre später ![]() Klosterschüler |
Autor: | +EPI+ [ 18. Mai 2010, 13:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Batzen, Leonhard von Keutschach |
klaupo hat geschrieben: das würde ich so nicht sagen! Er kam ja mit mir wieder raus - und bei mir ist er immer noch! ![]() Zitat: Dr. Hubert Lanz bietet auf seiner 146. Auktion in München am 25.Mai 2009 eine bedeutende Serie Salzburger Raritäten an: Von Leonard Keutschach findet man die normale und die Zwittervierteltalerklippe und den Zehner 1513. Solche Infos archiviert man doch gern, nicht wahr!? ![]() Gruß klaupo Nächste Woche bei AMS im Angebot: Leonhard von Keutschach 1495-1519. 10 Kreuzer (Zehner) 1513. Zöttl 58, Probszt 97, Schulten 4254. sehr selten, feine Patina, winzige Henkelspur, sehr schön-vorzüglich. 500,- klosterschüler hat geschrieben: Rübentaler hab ich leider keinen an Land gezogen, dafür einen sehr hübschen Möchtest Du einen von meinen Belegstücken? Aber ein datiertes Stück von 1500 ist auch etwas sehr schönes! |
Autor: | Klosterschueler [ 18. Mai 2010, 19:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Batzen, Leonhard von Keutschach |
+EPI+ hat geschrieben: Möchtest Du einen von meinen Belegstücken? Hallo Epi! Danke, sehr liebenswürdig ![]() ![]() Dateianhang: Das Belegstück ist dem Guldiner "Rübentaler" von 1504 nachempfunden. Die 44mm passen, das Gewicht von 21g ist definitiv zu wenig: Die beiden erhaltenen Doppelguldiner wiegen 53 bzw 58,36g, die einfachen Guldiner wiegen zwischen 31,58 bis 35g. AV: Typ 2: Der Kreuzstab endet beim Buchstaben E des Legendenteiles SALZEBVRGAE RV: Typ 1: Die Heiligenscheine der Stiftsheiligen bestehen aus Doppelkreisen AV: Stifts- und Familienwappen schräg gestellt auf Kreuz- und Krummstab aufgelegt, darüber Mitra, unten 1504 LEONARDVS DEI GRATIA ARCHIEPVS SALZEBVRGAE RV: Rupert und Virgil halten ein Modell des Salzburger Münsters, darunter Stiftswappen SANCT RUDBERTVS SANCT VIRGILIVS EPS Klosterschüler |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |