Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Eine Frage: 1957 5-schilling; warum? https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=40&t=1231 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | villa66 [ 26. Okt 2009, 06:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Eine Frage: 1957 5-schilling; warum? |
Ich habe eine Frage für Personen, die österreichische Münzen wissen. Fünf Jahre nach Österreich seinen 1952 5-Schilling Stück gepragt, angeschlagen neue Ausgabe von diesen Münzen datiert 1957 wurde geprägt. Die Menge war sehr klein, vergleichsweise, welche wirft ein Frage, warum die Aluminium 1957 5-Schillings geprägt wurden – zumal Sie wurden am Rande des durch eine kleine Silbermünze (1960) ersetzt wird. Wurde Es müssen einige spezielle für die 1957 5-Schilling? Alle Einblick wäre willkommen. ![]() ------------------------------------ I have a question for people who know Austrian coins. Five years after Austria struck its 1952 5-schilling pieces, a new issue of these coins dated 1957 was minted. The quantity was very small, comparatively, which raises a question of why the aluminum 1957 5-schillings were coined—particularly as they were on the verge of being replaced by a small silver coin (in 1960). Was there some special need for the 1957 5-schilling? Any insight would be most welcome. ![]() |
Autor: | Klosterschueler [ 26. Okt 2009, 08:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eine Frage: 1957 5-schilling; warum? |
Hallo villa66! Eine interessante Beobachtung, die du da gemacht hast ![]() Nachdem Deine Frage doch sehr speziell ist, habe ich sie an die Münze Österreich weitergeleitet. Mal sehen, was die dazu sagen. lg Klosterschüler PS: Thank you for writing also in englich, some of your questions are more clear, if your read the original question. |
Autor: | wagner [ 26. Okt 2009, 11:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eine Frage: 1957 5-schilling; warum? |
Hallo, ich hab mir mal sagen lassen, dass die Münze aus dem übrig gebliebenen Resten eines abgestürzten Flugzeuges geprägt worden sind. Ich hab aber keine Ahnung ob diese Aussage glaubhaft ist. ---- Hello, somebody told me, that the material the coin is minted from is the from an crashed airplane. But if that sounds credible? |
Autor: | Klosterschueler [ 27. Okt 2009, 22:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eine Frage: 1957 5-schilling; warum? |
Hallo Villa66! Meine Frage Zitat: Von einem amerikanischen Sammler wurde die Frage an mich herangetragen, warum von der Aluminium-5öS-Münze, die 1952 in einer hohen Ausgabe geprägt wurde, 1957 noch einmal eine sehr kleine Menge nachgeprägt wurde? Ist es einfach mit der Notwendigkeit nach Umlaufgeld zu begründen oder hatte das andere Gründe. Zumal ja 1960 der auch noch mir bekannte 5er (zuerst in Silber und dann in Cu-Nu) ausgegeben wurde. Und die Antwort der Münze Österreich: Zitat: Bravo, Sie haben die Frage ja schon selbst beantwortet. Genau dies ist der Grund. In Übergangszeiten kommt so etwas immer vor, sei es bei Einführung einer neuen Umlaufmünze, oder zuletzt beim Euro. Diese Nachprägungen decken immer den Bedarf der Nationalbanken, die ja für ausreichend Umlaufgeld sorgen müssen. glg Klosterschüler |
Autor: | villa66 [ 28. Okt 2009, 16:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eine Frage: 1957 5-schilling; warum? |
Vielen Dank, Klosterschüler ![]() Bitte lassen Sie mich finden Sie unter Wenn ich zusammenfassen können (und bitte lassen Sie mich wissen, Wenn ich nicht richtig verstanden habe!): Etwa 1957, war die 1952 Prägejahr der 5-Schilling Münzen fast erschöpft, und die Nationalbank benötigt mehr. Die Aluminium-5-Schilling-Münze Allerdings beruhte auf bald ersetzt werden (1960) mit einem 5-Schilling-Silbermünze. So mehr des aktuellen Typs des 5-Schilling war erforderlich, aber nicht allzu viele, daher die kleine Prägejahr der 1957-Münze. Das 1957-5-Schilling-Stück, kann dann als verstanden werden die Kluft, die geöffnet–oder möglicherweise geöffnet haben–zwischen den Ruhestand von der alte Aluminium-Münze, und ihre Ersetzung durch die neue silberne Münze. (Ich habe mehrere andere Fragen, und für wagner zu, aber werden Sie später Fragen haben. Zeit ist kurz. Aber ich wollte, erneut, danke Sie für Ihre Antwort.) ![]() --------------------------------------------- Many thanks, Klosterschüler ![]() Please let me see if I can summarize (and please let me know if I have not understood correctly!): By about 1957, the 1952 mintage of 5-schilling coins was almost exhausted, and the National Bank needed more. The aluminum 5-schilling coin, however, was due to be replaced soon (1960) with a silver 5-schilling coin. So more of the current type of 5-schilling was needed, but not too many, hence the small mintage of the 1957 coin. The 1957 5-schilling piece, then, can be understood as bridging the gap that opened—or might have opened—between the retirement of the old aluminum coin, and its replacement by the new silver coin. (I have several other questions, and for wagner too, but will have to ask them later. Time is short. But I did want, again, to thank you for your reply.) ![]() |
Autor: | Klosterschueler [ 28. Okt 2009, 20:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eine Frage: 1957 5-schilling; warum? |
Dear villa66, you are right ![]() Klosterschüler |
Autor: | villa66 [ 8. Nov 2009, 22:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eine Frage: 1957 5-schilling; warum? |
wagner hat geschrieben: Hallo, ich hab mir mal sagen lassen, dass die Münze aus dem übrig gebliebenen Resten eines abgestürzten Flugzeuges geprägt worden sind. Ich hab aber keine Ahnung ob diese Aussage glaubhaft ist. ---- Hello, somebody told me, that the material the coin is minted from is the from an crashed airplane. But if that sounds credible? Danke, wagner! Ist dieser Geschichte der Quelle für das Aluminium Währung Metall wird eine abgestürzte Flugzeug, die speziell an die '57 5-Schilling angeschlossen? Oder ist es im Allgemeinen auf Österreichs Nachkriegszeit Aluminium Währung angewendet? Eine grundlos "Urbane Legende?" Oder ist dieser Geschichte vielleicht eine begründet der einige tatsächliche recycling der WWII Flugzeuge? Bevor 1946, Österreichs Einsatz von unalloyed Aluminium als eine Währung-Metall scheint auf die 50-Pfennig '39-44 beschränkt. Vielleicht einige dieser Münzen hatte ihre Metall wiederhergestellt und recycelt? Oder gab es uncoined Lieferungen des Metalls auf die Vienna-Minze, in der Krieg beendet? Ich frage mich, wo die großen Mengen von Aluminium, die in verwendet haben kommen die '46-52-Währung aus? Zu viele Fragen vielleicht. Aber wie immer, alle Einblick–in einem beliebigen Sprache, Deutsche oder Englisch–ist viel geschätzt! ![]() ---------------------------------------------------- Thanks wagner! Is this story of the source for the aluminum coinage metal being a crashed airplane specifically attached to the ’57 5-schilling? Or is it applied to Austria’s postwar aluminum coinage in general? A groundless “urban legend?” Or is this story perhaps an outgrowth of some actual recycling of WWII aircraft? Before 1946, Austria’s use of unalloyed aluminum as a coinage metal seems limited to the 50-pfennig of ’39-44. Perhaps some of these coins had their metal recovered and recycled? Or there were uncoined supplies of the metal at the Vienna mint when the war ended? I wonder, where did the large quantities of aluminum used in the ’46-52 coinage come from? Too many questions, perhaps. But as always, any insight—in any language, German or English—is much appreciated! ![]() |
Autor: | wagner [ 8. Nov 2009, 22:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eine Frage: 1957 5-schilling; warum? |
villa66 hat geschrieben: Thanks wagner! Is this story of the source for the aluminum coinage metal being a crashed airplane specifically attached to the ’57 5-schilling? Or is it applied to Austria’s postwar aluminum coinage in general? A groundless “urban legend?” Or is this story perhaps an outgrowth of some actual recycling of WWII aircraft? Before 1946, Austria’s use of unalloyed aluminum as a coinage metal seems limited to the 50-pfennig of ’39-44. Perhaps some of these coins had their metal recovered and recycled? Or there were uncoined supplies of the metal at the Vienna mint when the war ended? I wonder, where did the large quantities of aluminum used in the ’46-52 coinage come from? Too many questions, perhaps. But as always, any insight—in any language, German or English—is much appreciated! ![]() Hello, I never searched for further information about this "story" because I just heard it at a jumble market when I spoke with a guy who was there looking for curiosities. But if I find more details about it I will post it in this thread. Regards, Christian |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |