Liebe Freunde!
Ich möchte euch heute eine an sich bekannte Münze vorstellen, deren Geschichte und Verbreitung doch das Interesse verdient. Der
Kronentaler.
Ich darf dazu einfach 2 Beiträge aus dem Internet zitieren, die die Münzen sehr gut beschreiben.
reppa.de hat geschrieben:
Talermünze der österreichisch-habsburgischen Niederlande, die im Zuge einer Neuordnung des Münzwesens 1755 als Nachfolger des Albertustalers eingeführt wurde. Der Name geht auf das Münzbild der Rs. zurück, das 3 bzw. 4 Kronen in den Winkeln des burgundischen Andreaskreuzes zeigt: Die Prägungen unter Maria Theresia (1740-1780) zeigen 4 Kronen, unter Franz I. (1745-1765), Joseph II. (1780-1790), Leopold II. (1790-1792) und Franz II. (1792-1797) drei Kronen und das Kleinod des Ordens vom Goldenen Vlies. Die Vs. der zuerst in Brüssel geprägten Stücke zeigt bis 1780 den Doppeladler, danach die Köpfe der Herrscher. Das Raugewicht beträgt 29,44 g bei einem Silberanteil von 873/1000, das Feingewicht beträgt also 25,7 g.
Im ausgehenden 18. Jh. wurden die Kronentaler in großen Mengen in Österreich (Wien), Ungarn (Kremnitz) und Oberitalien (Mailand) geprägt. Die Koalitionsstaaten verwendeten sie zur Deckung der Kriegskosten. Im beginnenden 19. Jh. verdrängten die um ca. 2,2% überbewerteten Kronentaler und ihre Teilstücke in Süddeutschland den Laubtaler und den Konventionstaler. Im Jahr 1809 begann zunächst Bayern, dann u.a. auch Baden, Württemberg und Hessen-Darmstadt die heimatlos gewordenen Kronentaler mit verschiedenen Münzbildern selbst zu prägen. Durch den überbewerteten Kurs ersparten sie dem Münzherrn zwar Feinsilber, brachten aber eine schleichende Geldentwertung mit sich. Der Kronentaler wurde nicht im offiziell gültigen 24-Gulden-Fuß, sondern in einem 24 1/2-Gulden-Fuß ausgeprägt. Im Münchener Münzvertrag von 1837 wurde der Münzfuß der Kronentaler für den süddeutschen Gulden übernommen. Mit dem Wiener Münzvertrag von 1857 wurden die Kronentaler außer Kurs gesetzt.
http://www.reppa.de/lex.asp?link=Kronent.htm
sowie einen Beitrag von Gerhard Schön zu einem Taler, den ich im NF gezeigt habe
Gerhard Schön hat geschrieben:
Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts waren die Kronentaler besonders im Süden des Reiches weit verbreitet (wurden dann ja auch von zahlreichen süddeutschen Ständen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in neuer Gestaltung geprägt). Das Münzmotiv des Kreuzes rührt von den Albertustalern (Kreuztalern) her. Die Kronentaler waren leichter ausgebracht als die Reichsspeziestaler, sie wurden unter der Regierung des Kaiserhauses geprägt, stellten aber keine reichskonstitutionsmäßige Sorte dar. Nachdem in Süddeutschland die eigentlich gültigen Konventionstaler schon weitgehend aus dem Zahlungsverkehr in Richtung Levante abgewandert waren, dadurch die Kopfstücke (Zwanziger) zur hauptsächlich vorhandenen Münze wurden, die in ihrer Mehrzahl aber schon ziemlich abgegriffen waren, so dass sechs davon nicht mehr den Silbergehalt eines ganzen Konventionstalers ergaben, wollte auch kaum noch jemand einen solchen für sechs Kopfstücke hergeben. Mehr als diesen Gegenwert in Handel und Wandel zu geben oder zu nehmen war aber verboten. Viel einfacher hatten es da die Kronentaler, deren Kurs man auf der Grundlage der abgegriffenen Zwanziger festlegen konnte und die dann wirklich zu haben waren, nicht zuletzt deshalb, weil sie in so vielen Münzstätten in hoher Stückzahl produziert wurden.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=28675
Dateianhang:
3_A1.jpg [ 104.8 KiB | 22293-mal betrachtet ]
1/4Taler, Joseph II, B (=Kremnitz), Stempelbruch auf der Rückseite, Her 208, S#71
Euer Klosterschüler