Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

harte nuss
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=38&t=4224
Seite 1 von 2

Autor:  asturis [ 2. Feb 2012, 09:05 ]
Betreff des Beitrags:  harte nuss

hallo leute
die münze macht mir schon lange kopfzerbrechen.hoff ihr könnt mir weiterhelfen.
lg

Dateianhänge:
aaa.jpg
aaa.jpg [ 67.5 KiB | 19818-mal betrachtet ]
a1.jpg
a1.jpg [ 57.1 KiB | 19818-mal betrachtet ]

Autor:  payler [ 3. Feb 2012, 09:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: harte nuss

Ich schiebe deine Anfrage mal ins Mittelalter!

Autor:  cepasaccus [ 3. Feb 2012, 20:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: harte nuss

Keine Ahnung woher die ist. Die Schroetlingsart ist sehr ungewoehnlich. Hast Du die irgendwo gefunden? Wenn ja wo? Wie schwer? Wie gross?

vale

Autor:  asturis [ 5. Feb 2012, 16:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: harte nuss

hallo

ja ist selbst gefunden(in tulln).sie wiegt 1,3 gramm und hat einen dm von 19mm.
lg

Autor:  otakar [ 5. Feb 2012, 22:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: harte nuss

Also ich tippe einmal auf Böhmen zur Zeit Ottokars II. Die relatv kleinen Münzbilder und der Wulstrand darum deuten darauf hin. Leider fehlt mir dazu die Literatur, aber ich habe 2 ähnliche Beispiele von böhmischen Brakteaten. Vielleicht kann jemand in diese Richtung weitersuchen.
LG
OTAKAR

Dateianhänge:
Mähren Ottokar II. Brakteat komp.jpg
Mähren Ottokar II. Brakteat komp.jpg [ 54.15 KiB | 19685-mal betrachtet ]
Böhmen Ottokar II. Brakteat komp.jpg
Böhmen Ottokar II. Brakteat komp.jpg [ 30.76 KiB | 19685-mal betrachtet ]

Autor:  biatec [ 6. Feb 2012, 12:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: harte nuss

Wir haben vor längerer Zeit ja schon darüber diskutiert;

das Bild ist stilistisch mittelalterlich, keine Frage - es ist ein Greif oder dgl.

Das Material ist kein Silber, das Gewicht ist auch für al marco geprägte Münzen dieser Zeit zu hoch

Ich tippe darauf, dass es ein münzähnliches Objekt ist und kein MA-Pfennig.

Marke, Spielstein, Probeprägung etc.

LG
biatec

Autor:  otakar [ 6. Feb 2012, 18:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: harte nuss

Die Vermutung mit dem Spielstein erscheint mir sehr plausibel. Meine Pfennige kommen über 1,2 g nicht hinaus (Friesacher). Wenn das Material kein Silber ist (was ist es eigentlich?), kommt eine Münze wohl kaum in Frage. Kupfermünzen hat es in unserem Raum im Mittelalter bis zur Schinderlingszeit meines Wissens nicht gegeben. Das fliegende Wesen halte ich eher für einen etwas derb ausgeführten Adler; Greife wurden in der Regel mit 4 Füßen dargestellt.
OTAKAR

Autor:  biatec [ 7. Feb 2012, 08:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: harte nuss

Das Material ist eine Cu-Legierung, man sieht es auf den Bildern ein wenig.

Es ist auf jeden Fall ein hochinteressantes Stück

LG
biatec

Autor:  asturis [ 8. Feb 2012, 13:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: harte nuss

danke euch für die antworten.ich mag geheimnisse :whow:
lg

Autor:  hexaeder [ 21. Jan 2020, 07:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: harte nuss

Da es nach acht Jahren noch immer nicht gelungen ist dieses münzähnliche Ding zu bestimmen, hole ich den Thread durch einen Kommentar wieder auf die erste Seite zurück. Ein Bekannter hat mir die Bilder gestern auch auf´s Handy gespielt.

Es sieht aus wie ein Brakteat, ist aber leider zu dick. Das Motiv würde gut ins 13. oder 14. Jahrhundert passen. Mit 19 mm Durchmesser und 1,3 Gramm ist es relativ groß und vor allem zu schwer für einen Pfennig oder Brakteaten aus dieser Zeit. Auch für eine Münzfälschung würde dasselbe gelten.
Vielleicht ein Spielstein? :?: Damals hat man gerne "Mühle" gespielt.

Heute, acht Jahre später, sind mehr und auch andere Mitglieder hier im Forum. Vielleicht kann heute jemand etwas dazu sagen?

hexaeder

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/