Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

White Metal und englische Medaillen
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=22&t=4087
Seite 1 von 1

Autor:  KarlAntonMartini [ 6. Dez 2011, 15:49 ]
Betreff des Beitrags:  White Metal und englische Medaillen

Typisch für das viktorianische England waren die beliebten Medaillen aus "White Metal", einer preiswerten Zinnlegierung. Diese waren häufig als tragbare Medaillen gestaltet, weswegen sie als "gelocht" viel verschmäht werden. Und mit Originalaufhängung haben sie die Zeit selten überdauert. Über die heutige Post mit einem unter fünf Euro ersteigerten Exemplar habe ich mich deshalb sehr gefreut:
Dateianhang:
Vic1897Medal.jpg
Vic1897Medal.jpg [ 32.08 KiB | 8569-mal betrachtet ]

Das in Brakteatenart geprägte Krönchen stellt die St. Edwards Krone dar, die Victoria übrigens nie getragen hat, sie war schlicht zu schwer. Grüße, KarlAntonMartini

Autor:  KarlAntonMartini [ 7. Dez 2011, 18:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: White Metal und englische Medaillen

Eine etwas seltenere Medaille aus White Metal, mit den üblicheren Spezifikationen 35 mm Durchmesser und 15,8 g Gewicht vom Londoner Hersteller William Joseph Taylor (+1885). Der war um die Jahrhundertmitte einer der führenden Produzenten von geprägten Metallscheibchen, vorwiegend von Pub checks. Medaillen gibt es wenige von ihm, die hier vorgestellte ist in Hawkins ausführlichem Werkverzeichnis nicht erwähnt und taucht auch bei Forrer und Eimer nicht auf, ein Literaturzitat gibts also nicht. Die Signatur ist winzig unter dem Boden der Statue, hier nicht sichtbar. - Dargestellt ist Alfred der Große, König von Wessex (ca. 849-899), der die angelsächsischen Reiche einte und die dänischen Wikinger kurz hielt. 1877 ließ der stinkreiche Robert Loyd-Lindsay in seiner Heimatstadt Wantage in Berkshire ihm ein Denkmal errichten, denn Alfred soll dort geboren sein. Lindsay war eigentlich Offizier gewesen, gehörte zum persönlichen Freundeskreis von Florence Nightingale und wurde zu einem Mitbegründer des britischen Roten Kreuzes. Der Bildhauer der Statue auf dem Marktplatz von Wantage war ein Neffe der Queen Victoria, der gewesene Admiral Victor Ferdinand Franz Eugen Gustaf Adolf Constantin Friedrich of Hohenlohe-Langenburg (1833-1891). Er hatte eine nicht ebenbürtige Frau geheiratet, die den Titel nicht führen durfte. Die Queen sorgte über den Coburger Herzog für den deutschen Titel einer Gräfin von Gleichen (da gibts vor Eisenach zwei Burgen rechts und links der Autobahn) und der Mann nannte sich fortan aus Solidarität auch "Count Gleichen". Nach seiner Marinezeit hatte er sich erfolgreich der Bildhauerei gewidmet. Es war eher ein Gentleman-Artist denn ein Hungerkünstler: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Count_Gleichen.jpg
Auch seine älteste Tochter Feodora war später als Bildhauerin erfolgreich.

Eine englische Quelle berichtet dazu:
The idea of providing the town with a statue of its most illustrious son was not so popular. It lay dormant until the 1870s, when it was revived by Colonel Robert Loyd-Lindsay (later Lord Wantage). A subscription list was opened, but as it brought little response the benevolent gentleman had to foot the bill himself.
A piece of marble from Sicily was purchased for £2,000 and the Colonel engaged the services of Count Von Gleichen to sculpt the monument, which was nine feet high when completed. It was placed in Wantage Market Place on a rough-hewn block that stood on three octagonal granite steps. On 14th July 1877, the figure was unveiled by the Prince of Wales in the company of his wife, Princess Alexandra, and watched by a great number of townsfolk whose spirits were somewhat dampened by pouring rain!

Regen gehört freilich dazu in England. Grüße, KarlAntonMartini

Dateianhänge:
Alfred1.jpg
Alfred1.jpg [ 35.79 KiB | 8538-mal betrachtet ]
Dateikommentar: Grüße, KarlAntonMartini
Alfred2.jpg
Alfred2.jpg [ 35.64 KiB | 8538-mal betrachtet ]

Autor:  Willem zwo [ 11. Dez 2011, 17:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: White Metal und englische Medaillen

Hallo allerseits,

zu diesem interessanten Gebiet kann ich auch etwas beitragen. Ich möchte euch eine Weissmetall-Medaille zeigen, die sich als Erinnerungsmedaille auf die Londoner Weltausstellung im Crystal Palace, Sydenham 1851 bezieht.
Diese Medaille des Künstlers G.G Adams erinnert an die Eröffnung des Crystal Palace in Sydenham, London, im Jahre 1854 .Der Crystal Palace („Kristallpalast“) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude im viktorianischen Baustil. Er wurde ursprünglich im Hyde Park errichtet und nach dem Ende der Weltausstellung nach Sydenham in den Londoner Stadtbezirk Lewisham versetzt, wo er in vergrößerter Form 1854 erneut eröffnet wurde.Die Königin eröffnete es am 10. Juni 1854. 1936 wurde der Crystal Palace durch einen Brand vollkommen zerstört.


Av.: die gestaffelten Köpfe von Viktoria und Prinz Albert.

Rv.: Britannia zwischen Handel und Industrie, darüber Fama.

Durchmesser 63 mm, Dicke 4 mm, Original-Etui
Referenz: BHM 2545

Irgendwo habe ich noch eine Medaille über den britischen Architekten Joseph Paxton, die ich bei Interesse gelegentlich auch noch zeigen könnte.

LG
Willem

Dateianhänge:
Victoria und Albert Vs. 1954 Medailleur Adams.jpg
Victoria und Albert Vs. 1954 Medailleur Adams.jpg [ 55.23 KiB | 8491-mal betrachtet ]
Weltausstellung 1854 Erinnerungsmedaille.jpg
Weltausstellung 1854 Erinnerungsmedaille.jpg [ 53.8 KiB | 8491-mal betrachtet ]

Autor:  KarlAntonMartini [ 11. Dez 2011, 19:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: White Metal und englische Medaillen

Danke für den Beitrag! Die Ausstellungen von 1851 und später sind ein unerschöpfliches Thema. Dieses Stück kannte ich noch nicht. Die Paxton-Medaille mußt du unbedingt zeigen. Grüße, KarlAntonMartini

Autor:  Willem zwo [ 11. Dez 2011, 20:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: White Metal und englische Medaillen

Hallo,
nun, dann soll es so sein.
Sir Joseph Paxton
Geboren am 3. August 1803 in Milton Bryant, Bedfordshire, gestorben am 8. Juni 1865 auf Rockhill bei Sydenham .Er arbeitete als Gärtner für William Cavendish, dem 6. Herzog von Devonshire, der ihm durch finanzielle Unterstützung Experimente mit Pflanzen und Glasgewächshäusern ermöglichte. Dies wurde zum Vorbild für die Gestaltung des Gebäudes für die Weltausstellung im Jahre 1851.
Für die Errichtung des Kristallpalastes wurde er von Königin Victoria geadelt.

Diese Medaille erinnert an die Eröffnung des Crystal Palace in Sydenham im Juni 1854.
Vs.: Portrait von Paxton nach links im Eichenkranz
Rs.: Darstellung des Crystal Palace in Sydenham

Material: Weissmetall
Medailleure: Allen & Moore
Größe 51 mm, Dicke 4mm
Referenz:BHM 2546, SY-1854/020

Es existiert wohl noch ein Exemplar mit dem Datum "May 1854".

Wen es interessiert: Es gibt ein Buch über die überaus umfangreichen Prägungen auf die Weltausstellung in London.
"Coincraft's Catalogue of Crystal Palace Medals and Tokens: 1851-1936"

LG
Willem

Dateianhänge:
Medaille Sir Joseph Paxton Vs..jpg
Medaille Sir Joseph Paxton Vs..jpg [ 61.34 KiB | 8469-mal betrachtet ]
Medaille Crystal Palace Rs..jpg
Medaille Crystal Palace Rs..jpg [ 65.85 KiB | 8469-mal betrachtet ]

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/