Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Interessante Kupfermünze!! gelöst -> Rechenpfennig https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=22&t=3997 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Chippi [ 9. Nov 2011, 18:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Interessante Kupfermünze!! |
Du hast einen Rechenpfennig erwischt. Gruß Chippi |
Autor: | Walker [ 9. Nov 2011, 19:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Interessante Kupfermünze!! |
Hallo, die Kürzel I. A. V. stehen for den Rechenpfennigmeister Johann Adam Vogel (1737-1760). Gruss Walker |
Autor: | Chippi [ 9. Nov 2011, 19:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Interessante Kupfermünze!! |
In meiner Sammlung habe ich auch einen Johann Adam Vogel: gallery/image_page.php?album_id=864&image_id=8374 Gruß Chippi |
Autor: | hausimax68 [ 10. Nov 2011, 17:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Interessante Kupfermünze!! gelöst -> Rechenpfennig |
Hallo Chippi, wunder schön Dein Rechenpfennig!!!!! Hat eigentlich so ein Rechenpfennig einen ähnlichen materiellen Wert wie eine Münze? Gibt es Für Rechenpfennige auch so etwas wie einen Katalog? Gruß Hausimax68 |
Autor: | Chippi [ 10. Nov 2011, 17:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Interessante Kupfermünze!! gelöst -> Rechenpfennig |
Meiner Beobachtung nach, sind sie recht günstig zu kriegen, da nicht allzu viele Sammler. Mir ist auch kein Überblickwerk bekannt, Literatur zu speziellen Themen ist vorhanden, wie z.B. zu Lauer etc. Gruß Chippi |
Autor: | otakar [ 10. Nov 2011, 23:29 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: Interessante Kupfermünze!! gelöst -> Rechenpfennig | |||
Hallo hausimax! Ja die Rechenpfennige sind eine Spezialgruppe der Numismatik wie Token oder Medaillen - aber nicht weniger interessant. Sie wurden ab dem Spätmittelaler für das Rechnen auf dem Rechenbrett (Abakus) geprägt und lösten die bis dahin verwendeten Rechensteine ab. Zentrum der Herstellung war Nürnberg, wo die Münzmeister sogar ihren Namen auf den Pfennigen anführten. Ab dem 16. Jahrhundert wurden auch in den österreichischen Ländern Rechenpfennige hergestellt. Ich sammle zwar diese Stücke nicht explizit, manchmal juckt es mich aber doch danach zu steigern. Das beigefügte Exemplar von Maximilian I. hat mich wegen des interessanten Spruches und natürlich wegen der Seltenheit gereizt. Ich musste dafür aber schon 30 € hinlegen. Leider gibt es wenig umfassende Literatur. DER VERLORN SCHVLD RAIT(N) TVET - DER HAT SELTEN GVETEN MVET LG OTAKAR
|
Autor: | Chippi [ 11. Nov 2011, 00:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Interessante Kupfermünze!! gelöst -> Rechenpfennig |
Hallo otakar, interessantes Stück, auch sprachlich, denn TVET, GVETEN und MVET liest man nicht "Tüt", "Güten" und "Müt", sondern die "E"s zeigen hier an, dass sie für ein langes "U" stehen, also "tuut", "guuten" und "Muut". Ist Heute in einigen Regionen von Deutschland noch so, daher spricht man Raeren nicht Rären, sondern Raaren. Gruß Chippi |
Autor: | otakar [ 11. Nov 2011, 19:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Interessante Kupfermünze!! gelöst -> Rechenpfennig |
Ja, Chippi, es ist immer wieder interessant zu hinterfragen, wie sich Sprache und Schrift im Laufe der Zeit entwickeln. Bei uns in Österreich würde man das "TVET" als "TUAT" aussprechen. ich weiß aber nicht, ob der gute Kaiser Ferdinand I. (Inzwischen hat sich herausgestellt, dass der Pfennig nicht von Maximilian sondern bereits von seinem Enkel geprägt wurde.) das auch schon so ausgesprochen hat. Bezüglich Literatur habe ich ein wenig gestöbert und einen interessanten Artikel von Dr. Prokisch, dem Leiter der Numismatischen Abteilung am O.Ö. Landesmuseum gefunden und zwar im 145. Band des "Jahrbuches des O.Ö. Musealvereines" (Jahr 2000): "Die Sammlung Österreichischer Raitpfennige des 16. und 17. Jahrhunderts im Oberösterreischischen Landesmuseum". In diesem Artikel sind 126 Raitpfennige und Raitpfennig-Medaillen aufgelistet, kommentiert und abgebildet. Auch meinen Pfennig habe ich hier gefunden (Nr. 6-8) und weiß daher jetzt, dass er von Ferdinand I. stammt. Der Pfennig wurde in Hall geprägt und scheint daher auch bei Norz-Tursky ("Die in der Münzstätte Hall geprägten amtlichen Raitpfennige" in Haller Münzblätter 5 1987/92 S 50-86 auf). LG OTAKAR |
Autor: | bibliothekar [ 11. Nov 2011, 20:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Interessante Kupfermünze!! gelöst -> Rechenpfennig |
Lieber otakar, es gibt von Dr. Prokisch noch das Spezialwerk über die öst. Raitpfennige, siehe hier: http://www.muenzenwoche.de/de/Archiv/8?&id=41&type=n Wir haben das in der Bibliothek ist wirklich ein großartiges Werk. Lg |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |