Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 29. Sep 2025, 12:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 12:21 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
Hallo,

ich wollte euch gerne zeigen, was man nördlich von München auf einem Acker finden kann, wenn man eigentlich auf römischen Spuren wandeln möchte.

Eine Wertmarke der Berndorfer Metallwaren Fabrik zu 1 Krone.
Dank Google konnte ich sie als Menzel 18488.1 bestimmen.
Mir fiel auf, dass sie in Preislisten mal als aus Eisen, mal als aus Nickel bestehend bezeichnet ist. Ich hätte meine für Messing gehalten.
Weiß jemand von euch näheres darüber?

Interessant wäre natürlich, wie die an den Fundort gekommen ist. Angeblich soll da eine römische Straße verlaufen sein. Das ist schon möglich, aber dieser Fund (und der eines Hufeisens von vor 1725) deuten eher darauf hin, dass hier eine neuzeitliche Straße verlief, von der keine Spur mehr vorhanden ist.

_________________
Gruß,
antoninus1


Zuletzt geändert von antoninus1 am 10. Okt 2011, 23:52, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 12:22 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
Hier noch das Bild. Ich bin jetzt zweimal nach Schreiben des Artikels aufgefordert worden, mich noch einmal einzuloggen. Beide Male war dann mein Text weg.


Dateianhänge:
bernsdorf.jpg
bernsdorf.jpg [ 70.75 KiB | 14371-mal betrachtet ]

_________________
Gruß,
antoninus1
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 18:58 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 3. Apr 2009, 21:47
Beiträge: 6488
Bilder: 190
antoninus1 hat geschrieben:
Ich bin jetzt zweimal nach Schreiben des Artikels aufgefordert worden, mich noch einmal einzuloggen. Beide Male war dann mein Text weg.

Das hatte ich letztens auch....werd mich drum kümmern.

Klosterschüler

_________________
Was du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 20:23 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
antoninus1 hat geschrieben:
Hallo,

ich wollte euch gerne zeigen, was man nördlich von München auf einem Acker finden kann, wenn man eigentlich auf römischen Spuren wandeln möchte.

Eine Wertmarke der Bernsdorfer Metallwaren Fabrik zu 1 Krone.
Dank Google konnte ich sie als Menzel 18488.1 bestimmen.
Mir fiel auf, dass sie in Preislisten mal als aus Eisen, mal als aus Nickel bestehend bezeichnet ist. Ich hätte meine für Messing gehalten.
Weiß jemand von euch näheres darüber?

Interessant wäre natürlich, wie die an den Fundort gekommen ist. Angeblich soll da eine römische Straße verlaufen sein. Das ist schon möglich, aber dieser Fund (und der eines Hufeisens von vor 1725) deuten eher darauf hin, dass hier eine neuzeitliche Straße verlief, von der keine Spur mehr vorhanden ist.


Ein Römer mit Neutrinos? - Aber das Stück ist gut erhalten und wunderschön patiniert. Die meisten Bodenfunde von Marken neuerer Zeit sind auf der Seite, die nach oben lag, sehr korrodiert. Eine häufige Legierung damals war Nickelsilber: Cu, Ni, Zn.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 21:10 
Offline
Doktor

Registriert: 4. Jan 2011, 22:15
Beiträge: 102
Hallo ist Consumverein Berndorfer Metallwaren in Niederösterreich südlich von Wien.
Metall ist Nickel, es gibt auch 50 Heller Zinn, und Marken der Speiseanstalt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berndorfer ... arenfabrik
Freundliche Grüße aus Wien


Dateianhänge:
204-3-1 A.jpg
204-3-1 A.jpg [ 78.45 KiB | 14339-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 22:55 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
@KAM: äh, ich steh etwas auf der Leitung, ein "Römer mit Neutrinos" :oops: ?
Über die Erhaltung war ich freudig überrascht. Gerade die Äcker bei uns sind übel gedüngt und zerfressen alles Unedle.


@Markensammler: danke für die Zusatzinfos.

Weißt Du, wann diese Marke verwendet wurde?

Ich habe in Google nur gefunden, dass Arthur Krupp "in der Zwischenkriegszeit" das Unternehmen in die Arthur Krupp AG umbenannte.
Deine Marke zeigt den Namen Krupp, meine (noch) nicht. Liegt meine zeitlich früher oder hat man bei dem 1 Kronen-Stück den Namen nur nicht erwähnt?

_________________
Gruß,
antoninus1


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 23:09 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
antoninus1 hat geschrieben:
@KAM: äh, ich steh etwas auf der Leitung, ein "Römer mit Neutrinos" :oops: ?
Über die Erhaltung war ich freudig überrascht. Gerade die Äcker bei uns sind übel gedüngt und zerfressen alles Unedle.


@Markensammler: danke für die Zusatzinfos.

Weißt Du, wann diese Marke verwendet wurde?

Ich habe in Google nur gefunden, dass Arthur Krupp "in der Zwischenkriegszeit" das Unternehmen in die Arthur Krupp AG umbenannte.
Deine Marke zeigt den Namen Krupp, meine (noch) nicht. Liegt meine zeitlich früher oder hat man bei dem 1 Kronen-Stück den Namen nur nicht erwähnt?


Gut: Schluss mit den Neutrino-Witzen, die habe ich alle nächste Woche schon gehört. - Die Krone wurde mW 1892 eingeführt und ging nach 1918 in einer Inflation unter. Die gute Erhaltung des Stücks deutet auf einen hohen Nickelanteil hin, das heißt aber, daß eine Prägung nach 1914 kaum in Frage kommt.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 5. Okt 2011, 22:25 
Offline
Doktor

Registriert: 4. Jan 2011, 22:15
Beiträge: 102
Es gibt auch Papiergeld Ausgaben die sind von 1914, ich nehme an, dass auch die Münzen aus dieser Zeit stammen.
Bei den 50 Heller ist Metall Zink nicht Zinn, da habe ich mich geirrt.
Liebe Grüße


Dateianhänge:
Berndorf a1.JPG
Berndorf a1.JPG [ 63.9 KiB | 14302-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 5. Okt 2011, 22:45 
Offline
Doktor

Registriert: 4. Jan 2011, 22:15
Beiträge: 102
Ich habe die 1 Kronen Marke in den Buch: "Marken aus der numismatischen Topographie von Niederösterreich" gefunden. Es wurde 1898 gedruckt.
Medaillengraeur Andreas Neudeck, geboren 1849.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 9. Okt 2011, 12:36 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
Danke euch für die weiteren Hinweise :)
Ich werde es mal bei 1892 - 1898 (mit Gültigkeit bis vielleicht 1914?) belassen.

Interessant war für mich noch, ob sich der Verlierer der Marke ärgern musste oder nicht.
Wenn er sie während der Zeit der Gültigkeit verloren hatte, dann vielleicht ein bisschen.

Ich habe gelesen, dass Gulden und Kronen bis 1900 gemeinsam gültig waren. 2 Kronen waren ein Gulden.
Im Deutschen Reich wurde der Gulden mit 1,71 Mark gleichgesetzt, so dass die Marke also 85 Reichspfennig wert war.
(Gesetzt, österreichischer und deutscher Gulden waren gleichviel wert).

Das entspräche, bei bekannter Problematik der Umrechnung, einer heutigen Kaufkraft von etwa 5 Euro.
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_W ... .931923.29

Also, ich würde micht total ärgern :evil:

_________________
Gruß,
antoninus1


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50