Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Zwei ägytische Token https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=22&t=3489 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Münz-Goofy [ 27. Mär 2011, 20:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ägytische Token |
Afrasi hat geschrieben: ...Bakelit?/Zelluloid?/Plastik? hergestellt wurde und 22,4 mm misst. Die Farbe spricht für Bakelit, die Haptik für Plastik. Im Katalog von Smith fehlt das Teil. ... Guck mal genauer in den Smith. Im Band 3 "Smith, K. u. K., Catalogue of World Horsecar, Horseomnibus, Streetcar and Bus Tokens, except North America (1990)" findet man das Teil unter 50.AA. Material Vulcanit. Noch Fragen? Lg Dietmar |
Autor: | Afrasi [ 27. Mär 2011, 20:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ägytische Token |
Moin MG! Deine Angabe hatte ich durchaus im Katalog gefunden. Da stimmt aber weder Material noch bildliche Darstellung: Die drei Räder würde ich nicht als Darstellung einer Sraßenbahn bezeichnen und vulkanisiertes Gummi ist es garantiert nicht. Letzteres ist anders strukturiert und deutlich schwerer. Tschüß, Afrasi |
Autor: | Münz-Goofy [ 27. Mär 2011, 20:59 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: ägytische Token | ||
Moin Afrasi, ich denke mal, daß Smith bei seiner Beschreibung des Stückes nicht richtig bei der Sache war. Bei dem von Dir vorgestellten Token sollte es sich trotzdem um das unter der angegebenen Nummer angeführte Stück zu 2 Milliemes handeln. Meinen Token, der übrigens genauso aussieht wie Deiner, habe ich jedenfalls unter dieser Smith-Nummer eingeordnet. Bild im Anhang. Wenn es dazu noch bessere Meinungen geben sollte, wären sowohl Du als auch ich sicherlich erfreut darüber. Gruß ins Moor MG
|
Autor: | helcaraxe [ 27. Mär 2011, 21:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ägytische Token |
Vulcanit kenne ich nur als Mineral, nicht als Kunststoff: http://de.wikipedia.org/wiki/Vulcanit Kann die Angabe aus dem Buch dann stimmen? |
Autor: | Afrasi [ 27. Mär 2011, 22:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ägytische Token |
Moin! Als vulcanite (Vulkanit) bezeichnet man im Englischen wie im Deutschen auch vulkanisiertes Gummi oder Hartgummi. Manchmal hat auch Wikipedia Schwächen. Tschüß, Afrasi |
Autor: | helcaraxe [ 27. Mär 2011, 23:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ägytische Token |
Nicht nur manchmal. ![]() Danke für die Aufklärung, ich wusste nicht, dass sogar Hartgumme numismatisches Grundlagenmaterial sein kann... |
Autor: | Afrasi [ 27. Mär 2011, 23:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ägytische Token |
Viele chilenische Token - vorwiegend aus der Salpeterindustrie - sind aus vulkanisiertem Gummi. |
Autor: | Afrasi [ 29. Mär 2011, 20:47 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Zwei ägytische Token | ||
Hier ein weiterer Token aus Ägypten aus demselben Brief: 10 Milliemes mit dem etwas primitiven Bildnis König Faruks Der Token ahmt die Münze zu 10 Milliemes 1938 und 1941, KM #364, nach, weswegen ich ihn in die Zeit nach dem II. Weltkrieg bis zur Einführung der republikanischen Währung legen würde. Hinweise und weitere Informationen sind sehr gewünscht. Tschüß, Afrasi
|
Autor: | Afrasi [ 2. Apr 2011, 20:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zwei ägytische Token |
Moin! Weiß keiner etwas zu dem 10-Milliemes-Stück? Tschüß, Afrasi |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |