Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 29. Sep 2025, 17:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Telefonmünze Stempel
BeitragVerfasst: 4. Aug 2010, 18:20 
Offline
Hofrat

Registriert: 9. Mai 2009, 17:34
Beiträge: 789
Bilder: 59

Wohnort: Backnang in Süddeutschland
Nachdem ich heute die Erlaubnis vom Museum für Kommunikation in Frankfurt (dem alten Postmuseum) für dieses Forum bekam, möchte ich Euch das Bild des einzig mir bekannten Sempels für eine Telefonmünze nicht vorenthalten. Wenn es weitere Hinweise auf andere Stempel gibt bin ich natürlich an Informationen interessiert.

Die genauen Daten folgen noch.

Es grüßt freundlichst
Dietemann


Dateianhänge:
Prägestempel gesamt.jpg
Prägestempel gesamt.jpg [ 121.99 KiB | 6076-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefonmünze Stempel
BeitragVerfasst: 6. Aug 2010, 20:08 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 3. Apr 2009, 21:47
Beiträge: 6488
Bilder: 190
Hallo Dietemann!

Tolles Bild - Danke!

Klosterschüler

_________________
Was du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefonmünze Stempel
BeitragVerfasst: 9. Aug 2010, 21:39 
Offline
Hofrat

Registriert: 9. Mai 2009, 17:34
Beiträge: 789
Bilder: 59

Wohnort: Backnang in Süddeutschland
So, nun soll die Beschrebung des Stempels folgen. Da die Ausführungen der Bearbeiterin im Museum für Kommunikation so aussagekräftig waren, dass ich dem nichts mehr hinzuzusetzen habe, folgen sie hier fast im Wortlaut:

Auf Ihre präzisen Nachfragen hin habe ich heute doch noch mal unsere Restauratorin mit der Schieblehre bemüht, denn Sie sollen ja verlässliche Angaben von uns erhalten. Tatsächlich sind die Maße etwas komplizierter, als ich das mit meiner einfachen Messung zunächst erfasst hatte (ich habe es hier im Alltag ja auch selten mit Objekten zu tun, bei denen Angaben unterhalb des Millimeterbereichs von Interesse sind! (Im Depot werden vor allem Fahrzeuge gelagert ;) ))

Die Kerben auf den Münzen sind auf dem Prägestempel als trapezförmige "Schienen" / "Balken"(ich kenne leider den Fachausdruck dafür nicht) gearbeitet; die Zeichnung "Telefonhörer" und der Schriftzug "Deutsche Post" sind im Stempel erhaben.

Bildseite (mit Telefonhörer)
Maße der Balken unten: 2,3 mm
Maße der Balken oben: zwischen 1,95 und 2 mm schwankend (vermutlich Abnutzung)
Der Abstand zwischen den beiden beträgt außen und unten gemessen 12,2 mm, innen 7,6 mm

Textseite:
Maße der Balken unten: 2,35 mm
Maße der Balken oben: 1,9 mm

Die zugehörigen Fernsprechwertmarken/Telefonmünzen haben 21 mm Außendurchmesser; die Kerben sind 2,1 mm (die beiden auf der Seite mit dem Telefonhörer) bzw 2,05 mm (zwischen dem Schriftzug "Deutsche Post") breit.

Das Foto unseres Prägestempels dürfen Sie gerne verwenden, aber bitte mit dem Hinweis auf uns als Quelle.

Wenn ich Ihre Ausführungen richtig verstehe, gibt es zwei Varianten dieser Wertmarken: Telefonmünzen mit eingeprägten, also vertieftem Schriftzug und Telefonhörer und solche, bei denen beides erhaben ist. Bei der "vertieften" Variante ist der äußere Rand komplett flach gearbeitet, bei der "erhabenen" gibt es einen markanten, umlaufenden erhabenen Rand auf beiden Seiten.
Dieser Befund zeigt sich auch bei den bei uns vorhandenen Münzen, wobei diese aus verschiedenen Quellen - unabhängig vom Prägestempel - erworben wurden.

Es dankt für die Ausführungen
Dietemann


Zuletzt geändert von Dietemann am 9. Aug 2010, 22:09, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefonmünze Stempel
BeitragVerfasst: 9. Aug 2010, 21:50 
Offline
Hofrat

Registriert: 9. Mai 2009, 17:34
Beiträge: 789
Bilder: 59

Wohnort: Backnang in Süddeutschland
Das kann sich bei der Stempelbeschreibung also nur um G#7 handeln. Man gestatte mir drei Fragen:

1. Wie nennt man die "Balken" korrekt?
2. wie kommen die abgeplatteten Enden zustande (Schrötlingszustand? Materialersparnis? Guss?)
3. Lässt sich aus den Aufwölbungen am Rand irgendetwas über die Herstellungsart ableiten?

Wenn ich jetzt noch eine Quelle finde, wie lange diese Telefonmünzen verwendet wurden, bin ich richtig glücklich :D

Es grüßt freundlichst Dietemann


Dateianhänge:
Deutschland DP7.jpg
Deutschland DP7.jpg [ 115.13 KiB | 6041-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50