Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

"Neewollah" wooden nickel
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=22&t=1436
Seite 1 von 1

Autor:  villa66 [ 5. Dez 2009, 03:19 ]
Betreff des Beitrags:  "Neewollah" wooden nickel

"Don’t take any wooden nickels" ist ein bekannter Satz, der in Amerikanisches Englisch und Referenzen die Token aus Holz gemacht–oft mit einem Wert Äquivalent zu den 5-Cent-Nickel –wurden zunächst in der amerikanischen eingeführt Nordwesten während der harten Zeiten der Weltwirtschaftskrise von den '30er.

Ich brachte eine "hölzerne Nickel" home mit mir vor kurzem. Es war ausgestellt in 1961 als Teil der "Neewollah" Feier in der Stadt Independence, Kansas (37o 13' 42"N, 95o 42' 41"W).

"Neewollah" ist Halloween rückwärts, mit dem Festival geschrieben 1919 in Reaktion auf eine besonders Prank gefüllte Halloween gestartet wird die Vorjahr.

Das "Neewollah" Festival wurde jährlich bis der Große Depression, war kurz 1938 wiederbelebt, erneut durch WWII gestoppt und wiederbelebt erneut 1958. Das Festival ist nach wie vor stattfindenden–im Jahr 2009 begannt Oktober 23.. (Während der "Neewollah," nimmt die Stadt Bevölkerung von 11.000 um über 70.000.)

Aber das sind Dinge, die ich gelernt nach kaufte ich dies hölzerne Nickel. Hier ist der Grund, den ich es für home gebracht....

Wie Sie, (zusätzlich zu 13 jährlichen Wachstum Ringe!) gibt es sehen können ist eine unglaubliche Menge an Optimismus, die durch dieses Token angezeigt–diese hölzerne Nickel wurde gute, für 5 Cent 1961, ist noch gut für 5 Cent heute, im Jahr 2009 und wird weiterhin werden gut für 5 Cent–Wenn Sie immer noch die Stadt Chamber Of Commerce finden können, Morgen, und jeden Morgen, durch 21 Oktober 2961!

:) v.

------------------------------------------------------

“Don’t take any wooden nickels” is a well-known phrase in American English, and references the tokens made from wood—often with a value equivalent to the 5-cent nickel—that were first introduced in the American northwest during the hard times of the Great Depression of the ‘30s.

I brought a “wooden nickel” home with me recently. It was issued in 1961 as part of the “Neewollah” celebration in the town of Independence, Kansas (37o 13’ 42”N, 95o 42’ 41”W).

“Neewollah” is Halloween spelled backwards, with the festival being started in 1919 in response to a particularly prank-filled Halloween the previous year.

The “Neewollah” festival was held annually until the Great Depression, was briefly revived in 1938, stopped again by WWII, and revived again in 1958. The festival is still being held—in 2009 it began October 23rd. (During “Neewollah,” the town’s population increases from 11,000 to over 70,000.)

But these are things I learned after I bought this wooden nickel. Here is the reason I brought it home....

As you can see, (in addition to 13 annual growth rings!) there is an incredible amount of optimism displayed by this token—this wooden nickel was good for 5 cents in 1961, is still good for 5 cents today, in 2009, and will still be good for 5 cents—if you can still find the town’s Chamber of Commerce, tomorrow, and every tomorrow, through October 21, 2961!

:) v.

Dateianhänge:
DSCF3707.JPG
DSCF3707.JPG [ 50.35 KiB | 11096-mal betrachtet ]
DSCF3704.JPG
DSCF3704.JPG [ 46.34 KiB | 11096-mal betrachtet ]

Autor:  wagner [ 6. Dez 2009, 17:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Neewollah" wooden nickel

Nice "coin" and interesting story/infos. :D

Autor:  villa66 [ 10. Jan 2010, 03:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Neewollah" wooden nickel

Ich habe mehrere interessante Hölzerne Nickels in eine Schüssel am gefunden ein Interstate Highway Flohmarkt. Mit der Hölzernen Nickels fand ich auch diese “Hölzernen Thaler."

Gab es weitere 5, der diese "Thalers" in der Schale, aber ich habe Diese eine–im Gegensatz zu den anderen, in diesem Beispiel ist ein Fehler mit der obverse drucken und umgekehrt alle zusammen auf einer einzigen Seite drucken.

Dies ist eine Werbung Stück nur--eine "Hölzerne Runde" eher als eine Wölzerne Nickel.

:) v.

-------------------------------------------

I found several interesting wooden nickels in a bowl at an Interstate highway flea market. With the wooden nickels, I also found this “wooden thaler.”

There were 5 more of these “thalers” in the bowl, but I took this one—unlike the others, this example is an error, with the obverse printing and the reverse printing all together on a single side.

This is an advertising piece only--a “wooden round” rather than a wooden nickel.

:) v.

Dateianhänge:
DSCF5664.JPG
DSCF5664.JPG [ 42.1 KiB | 11047-mal betrachtet ]
DSCF5665.JPG
DSCF5665.JPG [ 32.71 KiB | 11047-mal betrachtet ]

Autor:  villa66 [ 21. Jan 2010, 05:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Neewollah" wooden nickel

Oklahoma feierte Jubiläum 50th als eine Status im Jahre 1957. Als Bestandteil Ihrer Feier des Oklahoma "semi-centennial", die Stadt der Tulsa (auf der Route 66!) erteilt diese hölzerne Nickel, was gut für 5 Cent war bei jeder Bank Tulsa vor 12.00 Uhr auf 10 April 1957.

"Tulsarama" war der Name der großen Feier, statt Juni, und die "Brothers von der Pinsel" auf dieses hölzerne Nickel genannt sind Männer sich bereit erklärt, eine Old-Time Bart in den Wochen bis zur tragen die Feier. (Bärte waren sehr selten in den USA zu dieser Zeit.)

Das Herzstück des "Tulsarama"-Feierlichkeiten wurde die Entombment von eine brandneue 1957 Automobil, die in 2007 ausgegraben wurde.

Ich fordere Sie alle auf, führen Sie eine Schnellsuche: Tulsarama 1957 Plymouth Belvedere.

Fun-Stuff! Aber traurig zu, weil die viel von der Feste des Juni ' 57 wurden durch Regen überschattet. Eine foreshadowing Art, für 2007.

:) v.

-------------------------------------------

Oklahoma celebrated its 50th anniversary as a state in 1957. As part of its celebration of Oklahoma’s “semi-centennial,” the city of Tulsa (on Route 66!) issued this wooden nickel, which was good for 5 cents at any Tulsa bank before noon on April 10, 1957.

“Tulsarama” was the name of the big celebration, held in June, and the “Brothers of the Brush” mentioned on this wooden nickel are men who agreed to wear an old-time beard in the weeks leading up to the celebration. (Beards were very rare in the U.S. at that time.)

The centerpiece of the “Tulsarama” celebrations was the entombment of a brand-new 1957 automobile, which was unearthed in 2007.

I invite you all to do a quick search: Tulsarama 1957 Plymouth Belvedere.

Fun stuff! But sad too, because the much of the celebrations of June ’57 were overshadowed by rain. A foreshadowing of sorts, for 2007.

:) v.

Dateianhänge:
DSCF5668.JPG
DSCF5668.JPG [ 40.17 KiB | 11026-mal betrachtet ]
DSCF5666.JPG
DSCF5666.JPG [ 41.28 KiB | 11026-mal betrachtet ]

Autor:  Chippi [ 21. Jan 2010, 16:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Neewollah" wooden nickel

Hallo villa,

den Plymouth Belvedere hab ich mal im Fernsehen gesehen, leider ist, trotz Schutzmaßnahmen, nicht viel davon übrig geblieben. Haben sie nicht 2007 wieder einen Neuwagen vergraben?

Gruß Chippi

Autor:  villa66 [ 22. Jan 2010, 04:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Neewollah" wooden nickel

Ich glaube, nicht so, Chippi. Auch wenn Sie auf, geplant hatte Wenn Sie den traurigen Zustand der ' 57-Plymouth sahen, würde die meisten jeder haben wurde zu heartbroken mit es gegangen durch.

Einige der Artefakte, die mit das auto begraben waren sind in gutem Zustand überlebt haben soll, aber ich noch nicht Besonderheiten gesehen. Gab es eine Handvoll der Münzen enthalten....

:) v.

--------------------------------------

I don’t believe so,chippi. Even if they had planned to, when they saw the sad condition of the ’57 Plymouth, most everyone would have been too heartbroken to have gone through with it.

Some of the artifacts that were buried with the auto are supposed to have survived in good condition, but I haven’t seen specifics. There was a handful of coins included....

:) v.

Autor:  payler [ 22. Jan 2010, 09:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Neewollah" wooden nickel

Die "wooden nickel" sind absolut interessant.
Ich kannte bis dato nur Notgeld als Holz. Danke für den interessanten Bericht villa.

Autor:  Chippi [ 5. Feb 2010, 12:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Neewollah" wooden nickel

Hier mal mein einziger Wooden Nickel, von Bedford County. Ist dir etwas dazu bekannt, villa66?

Gruß Chippi

Dateianhänge:
Token USA Wooden Nickel Bedford County.JPG
Token USA Wooden Nickel Bedford County.JPG [ 124.47 KiB | 10994-mal betrachtet ]

Autor:  villa66 [ 7. Feb 2010, 01:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Neewollah" wooden nickel

Es gibt Bedford Counties in mindestens 4 Staaten in den USA (Pennsylvania, Tennessee, Virginia, South Dakota), chippi, aber es scheint klar dass Ihre hölzerne Nickel die 1958 Bicentennial der Gründung der Fort Bedford feiert, in Bedford County, Pennsylvania.

Fort Bedford wurde (während der Feindseligkeiten zwischen gegründet. Frankreich und England) im Sommer 1758, und hieß ursprünglich Fort Raystown da es in der Nähe von Robert Ray Trading Post, im Süden gegründet wurde Seite des Flusses Juniata.

Weitere Informationen finden Sie unter motherbedford.com, oder auf das Wiki, natürlich, aber ich habe noch nicht gesehen, ausdrücklicher Erwähnung von der aus Holz Nickel, oder der die Rolle in der 200-jährigen Feier.

Vielen Dank für die Post, chippi–-es ist immer Spaß für mich finden Sie unter Dinge, die weit von zu Hause reiste haben.

:) v.

---------------------

There are Bedford Counties in at least 4 states in the U.S. (Pennsylvania, Tennessee, Virginia, South Dakota), chippi, but it seems clear that your wooden nickel celebrates the 1958 bicentennial of the founding of Fort Bedford in Bedford County, Pennsylvania.

Fort Bedford was founded (during the hostilities between France and England) in the summer of 1758, and was originally called Fort Raystown because it was founded near Robert Ray’s Trading Post on the south side of the Juniata River.

Additional information can be found at motherbedford.com, or on the wiki, of course, but I have not yet seen specific mention of the wooden nickel, or of the part it played in the bicentennial celebration.

Thanks for the post, chippi—it’s always fun for me to see things that have travelled far from home.

:) v.

Autor:  Chippi [ 7. Feb 2010, 12:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Neewollah" wooden nickel

Hallo villa66,

danke für die Antwort, jetzt erscheint mir einiges klarer.

Gruß Chippi

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/