Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 28. Mär 2024, 11:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Der Goldschatz von Trier
BeitragVerfasst: 5. Apr 2010, 07:57 
Offline
Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 2. Jun 2009, 20:03
Beiträge: 761
Bilder: 0
Der Goldschatz von Trier - Teil 1

Entdeckung und Bergung

Bei Bauarbeiten für ein Parkdeck kam am 9.9.1993 in der Trierer Feldstraße der größte bisher bekannte Schatzfund von Aurei der römischen Kaiserzeit mit mehr als 2570 Goldmünzen zutage. Der Fundort lag in den westlichen Vierteln der Stadt, einem Bereich, in dem schon wiederholt wertvolle Funde entdeckt werden konnten, wie z. B. ein Depot von 49 reich verzierten Silbergefäßen mit einem Gewicht von über 250 Pfund (1628) oder im Jahre 1992 eine große, teilweise vergoldete Silberkanne, die in den Bildflächen unter anderem Apostelfiguren mit Nimbus zeigt. Im Rahmen der Ausschachtungsarbeiten für das 80x35 m große Parkdeck konnte der südliche Teil einer Insula mit der südlichen und westlichen Straßenbegrenzung freigelegt werden. Die Insula zeigte eine dichte Wohnbebauung des 2. – 4. Jahrhunderts mit Hofflächen, verzweigten Kelleranlagen und mehrere Brunnen. Besondere Aufmerksamkeit verdiente ein im Grundriss L- oder U-förmiger Keller, der den Teil eines mehr als 30 m langen Kellersystems bildete und ursprünglich mit einer Balkendecke versehen war, die im Zuge von Umbauten im 3. oder 4. Jahrhundert durch eine stabile Tonneneinwölbung ersetzt wurde.

Anfang September 1993 wurde diese relativ gut erhaltene Kelleranlage, da sie im Bereich der Zufahrt des Parkhauses lag, weitgehend abgetragen. Am 9. September mussten dann aus statischen Gründen im Bereich der noch verbliebenen Kellerreste weitere Ausschachtungen vorgenommen werden. Unbemerkt von den beteiligen Bauarbeitern und den Mitarbeitern des Museums, die mit einem unmittelbar danebengelegenen Brunnen beschäftigt waren, wurde dabei am frühen Nachmittag von der Baggerschaufel etwa 50 cm unter der Kellersohle, im hellbraunen Schwemmsand der Mosel, ein etwa 25 cm hohes, bauchiges, randvoll mit Goldmünzen gefülltes Bronzegefäß mit verschließbarem Deckel auseinandergerissen. Der Aushub gelangte in der Folge an zwei verschiedene Stellen. Eine kleinere Wagenladung wurde am Rande der Baugrube, die größere an einem Berghotel auf der gegenüberliegenden Moselseite zur Herrichtung eines Parkplatzes abgekippt. An beiden Stellen stießen Freizeitsucher am späten Nachmittag auf etwa 110 bzw. mehr als 310 römische Goldmünzen. Gegen Abend entdeckte Herr Erich Eixner in der Baugrube selbst das Unterteil des Bronzegefäßes mit 560 Aurei und etwas davon entfernt, aus ihrer ursprünglichen Lage verschoben, weitere 1532 Goldmünzen. Den Verfasser setzte er von dem Fund am späten Abend in Kenntnis, wobei er die nicht sofort erfolgte Benachrichtigung des Museums mit der Abwesenheit des Verfassers, der auf einem Kolloquium weilte, und die eigenmächtige Bergung mit der Befürchtung der Entdeckung des Schatzes durch Dritte (was nicht ausgeschlossen werden kann) entschuldigte. Zudem ging er davon aus, daß die für den kommenden Morgen geplante Betoneinfüllung den Verlust des in seinem Volumen noch unbekannten Schatzes bedeutet hätte. Dennoch sollte die unverzügliche Ablieferung der rund 2100 Aurei durch Herrn Eixner als vorbildlich herausgestellt werden.

Innerhalb der folgenden 14 Tage konnten insgesamt 2577 Aurei wieder zusammengetragen werden. Sie waren inzwischen bereits auf 19 Personen verteilt, obwohl nur neun Sucher an ihrer Auffindung beteiligt waren. Knapp 50 Goldmünzen, deren Bestimmungen teilweise vorliegen, scheinen nach den letzten Recherchen in private Hände gelangt zu sein. Damit dürften rund 98% des Schatzes erfasst worden sein. Größere Verluste lässt das Volumen des Schatzfundgefäßes auch kaum zu.

Wir müssen also von einem Schatzfund von rund 2570 Aurei mit einem Gesamtgewicht von 18,5 kg ausgehen. Damit ist er bei weitem der umfangreichste Aureusschatz der römischen Kaiserzeit, der je gefunden wurde. Zu den größten bislang bekannten Goldschätzen zählen ein Fund aus Paris (1860) mit 1600 Aurei, aus Mespelaer in Belgien (1602) mit etwa 1600 Aurei und aus Santiponce in Spanien (1398) mit ,,an 1500 oder gar 2000 Aurei. Der größte bekannte Schatz aus Deutschland kam genau 300 Jahre vor dem neuen Trierer Fund zutage und umfasste 588 Aurei, von denen heute noch 463 erhalten sind. Diesen Umstand verdanken wir der Tatsache, dass die Münzen dem Trierer Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck (1676 – 1711) zufielen, der sie zwischen 1695 und 1709 in acht Goldgefäße einarbeiten ließ. Möglicherweise gehörten auch einige Münzen des im Jahre 1732 für den Trierer Domdechanten Karl Kaspar Emmerich von Quadt angefertigten Pokals und Tellers zu jenem Schatz. Dieser Pokal bildete mit dem Teller bislang neben dem 1909 in der Leostraße von Trier entdeckten Schatzfund, der mit24 Aurei, also weniger als 1/100 des neuen Fundes, der größte antike Trierer Goldfund war, die Prunkstücke des Trierer Münzkabinetts.

Zusammensetzung

Die im neuen Schatzfund enthaltenen Aurei erreichen in der Regel ein Gewicht von 7,27 g (= 1/45 des römischen Pfundes) und weisen einen sehr hohen Goldgehalt (ca. 980/1000) auf. Insgesamt sind 29 verschiedene Kaiser, Kaiserinnen oder Verwandte des Kaiserhauses auf den Münzen abgebildet (Abb. 2). 96 % der Aurei sind in der Münzstätte Rom, 4 % in Lyon geprägt. Letztere gehören ausnahmslos der Regierungszeit des Vespasian (69 – 79) an, in der sie ein knappes Viertel erreichen.

Die ältesten Prägungen bilden zwei Aurei des Nero, die noch nach einem älteren schwereren Münzfuß (1/43 des römischen Pfundes = 7,61 g) in den Jahren 63/64 n. Chr. geschlagen worden waren. Die jüngsten Aurei wurden unter Septimius Severus zwischen 193 und 196 geprägt. Auffallend bei der Zusammensetzung des Schatzes sind die hohen Anteile früher Prägungen. So umfassen die Münzen des Nero (63/4 – 68), Vespasian (69 – 79) und Titus (79 – 81), obwohl sie einen Prägezeitraum von nur 77 Jahren umfassen, zusammen 71,5 % des Gesamtbestandes. Das massenhafte Auftreten der jüngeren Neromünzen (insgesamt 867) ist vor allem damit zu erklären, dass man nach der Münzreform des Jahres 64 n. Chr. die Ausprägung der nach dem neuen leichteren Münzfuß geschlagenen Aurei erheblich steigerte, um gleichzeitig die älteren schwereren Gepräge einziehen zu können.

_________________
mit freundlichen Grüßen

IVSTVS
____________________
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen & Aufsätze
____________________
Was auch immer du tust, tue es weise und bedenke das Ende.


Zuletzt geändert von justus am 5. Mai 2010, 01:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der Goldschatz von Trier
BeitragVerfasst: 5. Apr 2010, 08:07 
Offline
Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 2. Jun 2009, 20:03
Beiträge: 761
Bilder: 0
Der Goldschatz von Trier - Teil 2

Eine deutliche Zäsur zeigt die Münzreihe jedoch am Anfang des Jahres 167 n. Chr. Für die Zeitspanne bis 193 sind dagegen keine Münzen belegt, so dass die wenigen prägefrischen Aurei des Didius Julianus (193), seiner Tochter Didia Clara, des Septimius Severus (193 – 211) und dessen Gemahlin Julia Domna frühestens um 196 n. Chr. dem Gefäß hinzugefügt wurden. Eine Erklärung für diese ungewöhnliche Zusammensetzung lieferte die Untersuchung des Gefäßunterteils. Bei seiner Freilegung war zu erkennen, dass die Aurei in gerollter Form in mindestens einem Lederbeutel, der offensichtlich durch eine Siegelkapsel verschlossen war, abgelegt worden waren. Ein neben dem Lederbeutel nachgewiesener, mit eingeschlämmtem Sand verfüllter Hohlraum ließ vermuten, dass ein zweites, ebenfalls versiegeltes Ledersäckchen vorher vielleicht entnommen worden war. Die Münzen des späten 2. Jahrhunderts scheinen dagegen kurz vor der endgültigen Deponierung des Schatzes noch hinzugefügt worden zu sein.

Historischer Hintergrund

Aufgrund der ungewöhnlichen Zusammensetzung der Münzreihe liegt der Verdacht nahe, dass der Goldschatz keine private Barschaft bildete, die über Jahrzehnte angespart wurde, sondern wohl ein Depot, dem zu unterschiedlichen Zeiten abgezählte und versiegelte Goldmengen hinzugefügt oder auch entnommen werden konnten. Möglicherweise waren die Aurei eine Art von Sicherheitsleistungen, die von einem Staatsbeamten oder Bankier verwaltet wurden. Wenn diese ungeheure Barschaft – 2570 Aurei entsprachen immerhin 64.250 Denaren oder 257.000 Sesterzen oder 1.028.000 Asses – nach 196 n. Chr. nicht wieder aus ihrem Versteck hervorgeholt wurde, dürfte der Verwalter oder Besitzer dieser Münzen die Wirren des Bürgerkrieges zwischen Septimius Severus (193 – 197) und Clodius Albinus (193 – 197), in dessen Folge auch Trier belagert wurde, nicht überlebt haben. Zu vermuten ist, dass sich der Verwalter dieser ungeheuren Barschaft aufgrund der Vorgänge während des Bürgerkrieges gezwungen sah, die Goldmünzen einem sicheren Versteck anzuvertrauen. Er musste, möglicherweise weil die gegnerische Partei die Oberhand im Bürgerkrieg gewann, fliehen und kam wenig später vielleicht bei Säuberungsmaßnahmen der neuen Machthaber ums Leben, so dass der Schatz nicht mehr gehoben werden konnte. Der Keller, der in den vornehmeren Wohnvierteln der Stadt lag, wurde sicherlich nicht zerstört sondern weitergenutzt und sogar umgebaut. Den späteren Eigentümern und Bewohnern war und blieb das Versteck des riesigen Goldschatzes aber unbekannt. Zahlreiche Münzschatzfunde mit ähnlichen Schlussmünzen, darunter auffallend viele Goldschätze, lassen sich in Gallien mit den Vorgängen der Jahre 196/197 in Verbindung bringen.

Quelle: Gilles, Karl-Josef, Das Münzkabinett im Rheinischen Landesmuseum Trier. Ein Überblick zur trierischen Münzgeschichte, in: Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, Heft Nr. 13, Trier 1996, S. 13 – 18.

_________________
mit freundlichen Grüßen

IVSTVS
____________________
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen & Aufsätze
____________________
Was auch immer du tust, tue es weise und bedenke das Ende.


Zuletzt geändert von justus am 5. Mai 2010, 01:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der Goldschatz von Trier
BeitragVerfasst: 5. Apr 2010, 08:17 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 3. Apr 2009, 21:47
Beiträge: 6488
Bilder: 190
Hallo Justus!

Danke für den tollen Beitrag!

Olaf

_________________
Was du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der Goldschatz von Trier
BeitragVerfasst: 5. Apr 2010, 08:18 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Vielen Dank für diesen Beitrag - sehr spannend zu lesen!

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der Goldschatz von Trier
BeitragVerfasst: 5. Apr 2010, 09:17 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 3. Apr 2009, 22:20
Beiträge: 4036
Bilder: 125
Hallo Justus!

Danke für den Link.
Da möchte ich mal so eine handvoll Münzen nehmen dürfen! :D

_________________
Das Leben ist viel zu kurz um schlechten Wein zu trinken.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50